Startseite
Budget für Arbeit nutzen
denn es muss nicht immer Werkstatt sein
Seit 1. Januar 2018 können behinderte Menschen, die einen Rechtsanspruch auf eine Beschäftigung in einer Werkstatt für behinderte Menschen haben, auch das Budget für Arbeit nutzen. Wenn sie einen Arbeitgeber finden, der sie beschäftigt, gibt es hierfür Zuschüsse. Damit soll mehr behinderten Menschen eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt mit Tariflohn und Sozialversicherung ermöglicht werden.
Mit dem von der Aktion Mensch geförderten Projekt "Inklusive Alternativen zur Werkstatt für behinderte Menschen bekannt machen und unterstützen" bietet der Verein für Menschenrechte und Gleichstellung Behinderter NETZWERK ARTIKEL 3 mit dieser Internetseite einige Informationen zu folgenden Fragen an.
Wie funktioniert das Budget für Arbeit genau?
Welche Regeln gelten dafür?
Gibt es gute Beispiele?
Welche aktuellen Infos gibt es zum Budget für Arbeit?
Wir hoffen, dass wir mit dieser Internetseite diese und andere Fragen beantworten können. Vor allem hoffen wir, dass es zukünftig noch mehr behinderte Menschen gibt, denen mit Hilfe des Budget für Arbeit die Türen zu einer inklusiven und gleichberechtigten Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt geöffnet werden. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie dieses Anliegen unterstützen.
Bei Fragen zum Budget für Arbeit können Sie sich an die Beratungshotline zum Persönlichen Budget wenden. Die Telefonnummer lautet 01805 47 47 12 (14 Cent pro Minute, Anrufe aus dem Mobilfunknetz können teurer sein).
Link zu weiteren Infos zur Beratungshotline zum Persönlichen Budget
Sie können sich aber auch an die ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatungsstellen (EUTB) in Ihrer Nähe werden.
Aktueller Veranstaltungstipp
Online-Veranstaltung am 13. April 2021 von 17:00 - 18:30 Uhr
Es muss nicht immer Werkstatt sein - Budget für Arbeit nutzen
Am Vorabend der Werkstätten-Messe, die dieses Jahr online stattfindet, lädt das NETZWERK ARTIKEL 3 zu einer Veranstaltung ein, bei der aus verschiedenen Blickwinkeln über das Budget für Arbeit als Alternative zu einer Beschäftigung in einer Werkstatt für behinderte Menschen berichtet wird.
Mit dabei sind:
Lukas Krämer - Nutzer des Budgets für Arbeit aus Trier
Thomas Künneke - Nutzer des Budgets für Arbeit aus Berlin
Barbara Vieweg - Bildungs- und Forxchungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter (bifos)
Karsten Lutz - Fachkraft für betriebliche Integration vom JobWERK
Christian Judith - Arbeitgeber eines behinderten Menschen, der ein Budget für Arbeit nutzt
Rika Esser - Landesbehindertenbeauftragte von Hessen
Matthias Rösch - Landesbehindertenbeauftragter von Rheinland-Pfalz
Moderation: Ottmar Miles-Paul vom NETZWERK ARTIKEL 3
Zugangsdaten für die Zoomkonferenz:
Zoom-Meeting per Computer beitreten
https://us02web.zoom.us/j/82019871712?pwd=TWFVdDYxb3JySUFudkdlN2U4L0FEQT09
Meeting-ID: 820 1987 1712
Kenncode: 128698
Teilnahme per Telefon:
030 5679 5800
Meeting-ID: 820 1987 1712
Kenncode: 128698
Eine Anmeldung ist nicht nötig, die Teilnahme kann also unter den genannten Zugangsdaten spontan erfolgen. Für eine bessere Planbarkeit würden wir eine Anmeldung bei Ottmar Miles-Paul unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! aber begrüßen.
Eine Gebärdensprachdolmetschung wird zur Verfügung gestellt. Für eine bessere Planbarkeit würden wir es begrüßen, wenn sich diejenigen, die eine Gebärdensprachdolmetschung benötigen, bei Ottmar Miles-Paul unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden.
Eine Schriftdolmetschung wird ebenfalls zur Verfügung gestellt. Für eine bessere Planbarkeit würden wir es ebenfalls begrüßen, wenn sich diejenigen, die eine Schriftdolmetschung benötigen, bei Ottmar Miles-Paul per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden.